Hinter den Kulissen der Schweiz entfaltet sich eine kulturelle Geschichte – "Valltarët in Motion". Diese Serie geht weit über den Tanz hinaus und präsentiert eine bewegende Verbindung albanischer Traditionen mit der schweizerischen Kultur. Getragen von lebendiger Energie und in traditionellen Trachten gehüllt, entsteht hier nicht nur Tanz, sondern eine visuelle Erzählung. Das Projekt wirft nicht nur einen kritischen Blick auf weitverbreitete Klischees, sondern spricht Vorurteile gezielt an, mit dem Ziel, zum Nachdenken anzuregen. Wir streben danach, einen nachhaltigen Diskurs zu fördern und einen interkulturellen Dialog zu initiieren.
Der Name "Valltarët in Motion"
Der Projekttitel "Valltarët in Motion" trägt eine tiefere Bedeutung.
"Valltarët" bedeutet auf Albanisch Tänzer:innen und leitet sich vom Wort "valle" ab, was Tanz bedeutet. Hier treffen nicht nur Menschen aufeinander, sondern auch Kulturen, Traditionen und Geschichten.
Das "in Motion" betont nicht nur die physische Bewegung des Tanzes, sondern auch den fortschreitenden Austausch von Ideen und Kulturen.
"Valltarët in Motion" ist somit mehr als nur eine Performance – es ist eine visuelle Erzählung, in der die Vielfalt als ihre Stärke gefeiert wird.
Valltarët im Fokus
Mit unserer Serie "Alltägliche Szenarien" zeigen wir authentische Fotos der Tänzer:innen in traditioneller Tracht, eingebettet in den schweizerischen Alltag. Hier entsteht eine visuelle Erzählung über die Vereinigung von Kulturen. Die ersten Eindrücke könnt ihr bereits auf Instagram und TikTok entdecken. Folgt uns, um keinen Teil zu verpassen!
Der erste Teil ist bereits online und kann im hier unten gelesen sowie angesehen werden.
Rebellion gegen Klischees
Die bewusste Inszenierung unserer Tänzer:innen in albanischer Tracht vor luxuriösen Sportautos ist ein künstlerischer Akt der Rebellion gegen hartnäckige Vorurteile. Diese provokante Kombination stellt die stereotype Wahrnehmung auf den Kopf und veranschaulicht den Wunsch nach kultureller Vielfalt und individueller Selbstbestimmung. Jeder Tanzschritt wird zu einem kraftvollen Statement, das nicht nur mit kulturellen Klischees aufräumt, sondern auch einen kritischen Dialog über die facettenreiche Realität des Zusammenlebens anstösst. Hier nehmen wir die Klischees über Albaner:innen in der Schweiz mit künstlerischem Ausdruck in die Hand, um eine reflektierte Perspektive zu präsentieren.









An dieser Stelle möchten wir ein riesiges Dankeschön an die Steinacher Garage AG in Buchs, AG aussprechen! Ihre Kooperation und Bereitstellung der Location haben einen bedeutenden Beitrag zu "Valltarët in Motion" geleistet. Wir schätzen die Zusammenarbeit und Unterstützung, die es ermöglicht haben, unsere künstlerische Vision zum Leben zu erwecken. Vielen herzlichen Dank!
Interviews
Die persönlichen Geschichten der Tänzer:innen werden in exklusiven Interviews bald auf unseren Social-Media-Plattformen enthüllt. Jedes Interview wird zu einem weiteren Kapitel in der Erzählung von "Valltarët in Motion". Folgt uns, um keinen Teil zu verpassen.
Trachten Enthüllt
Nächster Halt ist die Erklärung der traditionellen albanischen Trachten. Taucht ein in die Bedeutung der Kleidungsstücke. Dieser Abschnitt wird bald auf unseren Social-Media-Plattformen veröffentlicht. Dafür suchen wir noch ein:e Grafikdesigner:in - melde dich bei uns, falls du mitarbeiten möchtest!
Kollaboration mit dem Kulturverein Shoqata Bashkimi
Erfahrt mehr über die Zusammenarbeit mit Shoqata Bashkimi. In unserer Serie "Kollaboration" stellen wir nicht nur den Verein vor, sondern auch die Menschen dahinter. Shoqata Bashkimi hat sein Zuhause in Uster, im Kanton Zürich. Mit erfolgreichen Auftritten im Ausland hat der Verein nicht nur lokale Wurzeln, sondern auch internationale Anerkennung gefunden. Der Verein wurde 1993 gegründet. Shoqata Bashkimi ist weit mehr als nur ein Verein; es ist eine lebendige Plattform, die kulturellen Austausch und künstlerische Entfaltung durch Tanz in der Schweiz fördert. Mit einem klaren Fokus auf die albanischen Gemeinschaften in der Schweiz, agiert Shoqata Bashkimi als Bindeglied zwischen Tradition und Moderne. Hier entsteht Raum für Begegnungen, Zusammenarbeit und die kreative Entfaltung albanischer Kultur in einem schweizerischen Kontext.
Behind-the-Scenes: Die Entstehung von Valltarët in Motion
In dieser Serie seht ihr immer wieder Einblicke in den kreativen Prozess von der Ideenfindung bis zur Umsetzung. Fitim Vrella, unser Video Creator, gibt euch einen Blick hinter die Kamera, während Violeta Salihu die Ideenfindung und Umsetzung schildert. "Valltarët in Motion" ist der erste Teil unseres gross angelegten Projekts: "TRANSCENDENT TALES: SWISS ODYSSEY OF ALBANIAN SOULS - VOLUME ONE".
Bleibt dran für die nächsten aufregenden Kapitel!
Artikel von Violeta Salihu unter VeeVid Collective, 01. Februar 2024